Bereits seit seiner Gründung im Jahr 2013 werden im Mesopotamischen Kulturverein e.V. Migranten beraten und betreut. Sie kommen in ein ihnen völlig unbekanntes Land und brauchen oft Aufklärung über die Lebensumstände in ihrer neugewonnenen Umgebung. Ratsuchende wissen häufig nicht, an welchen Dienst sie sich mit ihrer Problemlage zu wenden haben, bzw. welche Einrichtungen ihnen Hilfen bieten können. Sie benötigen Orientierung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Hilfe. Gerade in diesem Punkt leisten unsere Ehrenamtlichen „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Die Beratungssuchenden erhalten neben sozial- und arbeitsrechtlicher Informationen auch Beratung und Betreuung für die schulische und berufliche Weiterbildung. Ferner ist unser Verein für die kurdischen Flüchtlinge eine viel besuchte Einrichtung, in der sie Kontakte pflegen und sich gegenseitig austauschen können.
Unser Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dazu reichen in der Regel einmalige Beratungsgespräche nicht aus. Über Veranstaltungen und Kurse oder Freizeitaktivitäten für bestimmte Zielgruppen (z.B. Jugendliche, Frauen und Kinder) und Informationsveranstaltungen zu bestimmten Problembereichen (z.B. Schule und Ausbildung, Arbeit und Wohnen) sollen die Betroffenen selbst Handlungsmöglichkeiten erkennen und nutzen lernen.
Wir bieten kostenlose und vertrauliche Migrationsberatung mit dem Ziel, den Integrationsprozess von Migranten und Migrantinnen zu erleichtern. Ratsuchende erhalten individuelle Integrationsplanung und Begleitung.
Bei der individuellen Integrationsplannung werden Menschen zu den folgenden Themen geholfen:
BERATUNGSSCHWERPUNKTE
- Fragen nach Aufenthaltstiteln
- Erlernen der deutsche Sprache
- Begleitung bei Behördengängen, Übersetzung von Behördenbriefen und Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen
- Weitervermittlung zu den richtigen Ansprechpartner (Bildung, Jobsuche)
- Hilfestellung, Beratung und Information in Flüchtlingsangelegenheiten
- Hilfestellung in familienrechtlichen Belangen
- Hilfestellung, Beratung und Information in Angelegenheiten des Ausländergesetzes
- Hilfestellung und Beratung zur Erlangung und Erhaltung eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes
- Hilfestellung, Beratung und Information zu Fragen bezüglich der Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft
- Hilfestellung bei der Abfassung von Bewerbungsschreiben, Üben von Vorstellungsgesprächen, Kontakte zu Arbeitgebern und zum Arbeitsmarktservice
- Durchführung von individuellen Beratungen über sozial- und arbeitsrechtliche Fragen (Kündigung, Abfertigung, Arbeitnehmerrechte)
Unser ehrenamtlicher Einsatz wird durch das Programm „KOMM-AN NRW“ des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
